Vergangenes
Jahreshauptversammlung 2022
Die Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Gellmersbach fand am 8.4.2022 statt.
Der erste Vorstand Uwe Hohly durfte 38 Mitglieder im Sportheim Gellmersbach begrüßen. Es war wieder einmal ein spannendes Vereinsjahr erneut geprägt durch Corona. Die Schwierigkeiten einen 381 Mitgliederstarken Verein durch diese Zeiten zu führen, die lange Suche einen geeigneten Pächter für die Sportheimgaststätte zu finden, ehrenamtliche Trainer, Übungsleiter oder Verantwortliche zu finden, sowie den Verein wirtschaftlich auf solide Beine zu stellen, all dies ging aus dem Bericht des Vorstandes hervor.
Letztlich schaffte man im Vereinsjahr einiges und konnte Erfolge verkünden. Ob es ein Zuwachs an Mitgliedern war, oder die sportlichen Erfolge wie es die Tischtennis Jugend schaffte. Die stetig wachsenden Kinderfußballmannschaften im Bereich der Bambinis und der F-Jugend welche man seit einigen Jahren wieder selbstständig betreiben kann, oder aber die Eröffnung der neuen Sportheim Gastronomie durch die Familie Gambka.
Finanziell steht man ebenso gut da, trotz fehlenden Einnahmen aus Pacht und Ausfall von Festaktivitäten. Dies berichtete der 2. Kassier Andreas Braun. Die Vorstands- und Ausschussmitglieder haben einen guten Job gemacht, so das Resümee der Kassenprüfer.
In den Abteilungen konnte man ein für und wider berichten. So war die Judo Abteilung, durch ihren Nahkampfsport, eine der schwer gebeutelten Gruppen, da durch die Pandemie nicht wirklich viel Sport stattfinden konnte. Durchschnittlich ging es bei den Turnern und Jedermänner zu. Hier mussten das Jahr über viele, immer wieder wechselnden Regeln beachtet werden (3G, 2G, 2G+, usw.). Hier hatten es die Hobbyfußballer, die Jugendfußballer, die Tischtennisabteilung und die neu gegründete Mountainbike-Abteilung einiges einfacher. Jene konnte nahezu durchgehend ihren Sport ausführen. Alle Führungspositionen in den einzelnen Abteilungen wurden in den jeweiligen Versammlungen besetzt. Hier gibt es bei den Turnern mit Nadine Ratz und Diana Riek, sowie bei den Jedermannturnern mit Heiko Kremsler neue Funktionäre. Verabschiedet wurden hingegen unser Ausschuss-Urgestein Helmut Frank, sowie Gabi Wild.
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen ging es darum 3 Positionen zu besetzten. Zur Wahl standen der 2. Kassier, die Schriftführerin sowie der 1. Vorstand. Alle Amtsträger stellten sich erneut zur Verfügung, sodass diese Ämter wieder besetzt wurden. Zusätzlich wurden 2 außerordentliche Ausschussmitglieder gewählt.
Vorstand: Uwe Hohly
2. Kassier: Andreas Braun
Schriftführerin: Samira Schulz
Ausschussmitglied: Sabine Wegner + Dirk Kilburger
Ehrungen:
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ernannte man ein Ehrenmitglied. Frieder Hohly wurde diese Auszeichnung verliehen für sein überdurchschnittliches langjähriges Engagement bei den Sportfreunden Gellmersbach. Eine weitere Ehrung für verdiente Vereinsarbeit wurde Karin Freudenberger verliehen.
Für 25 jährige Mitgliedschaft wurde Martin Vogt ausgezeichnet
Für die 40 jährige Mitgliedschaft wurden Heiko Frank und Uwe Hohly ausgezeichnet.
Auf dem Bild von links nach rechts: 1. Vorstand Uwe Hohly, Helmut Frank, Heiko Frank, Martin Vogt, Karin Freudenberger, Gabi Wild, Ehrenmitglied Frieder Hohly, 2. Vorstand Gerd Barthau
„Ich habe in meinem Leben zweieinhalb Sportheime gebaut“
Wer sich für die Geschichte der Sportfreunde Gellmersbach interessiert, der kommt um einen Namen nicht herum: Friedrich „Frieder“ Hohly. Er war nicht nur federführend bei der Gründung 1977, sondern prägte auch als erster Vorsitzender oder Abteilungsleiter den Verein maßgeblich.
Von Karin Freudenberger
Seit mehreren Jahrhunderten schon ist der Name Hohly in Gellmersbach ansässig. Als der kleine Frieder schon in jungen Jahren seine Leidenschaft für Fußball entdeckte und zunächst beim Nachbarverein VfL Eberstadt in der Mannschaft spielte, merkte er schnell, welche Lücke in seinem Heimatdorf existiert.
Mit Gellmersbacher Freunden hatte er zwar schon eine Stammtischmannschaft gegründet, die in Weinsberg oder auf dem Weissenhof trainierte und spielte, doch die Legitimierung fehlte.
Den letzten Anstoß dazu gab der damalige Gellmersbacher Ortsvorsteher Ludwig Bauer. „Gründet einen Sportverein, dann baut die Stadt Weinsberg euch einen Sportplatz.“ Diese Worte richtete er an Hohly nach der Gellmersbacher Eingemeindung im Januar 1975. So kam es, dass 53 Gellmersbacher am 20. August 1977 die „Sportfreunde“ aus der Taufe hoben, dessen Vorsitzender selbstverständlich Frieder Hohly wurde.
Der war zu diesem Zeitpunkt übrigens bereits „Sportheimbesitzer“. Um den Stammtischkickern ein Dach über dem Kopf zu bieten, hatte er sein ehemaliges Elternhaus in der Berggasse umgebaut. Aus der Waschküche waren Duschen geworden, das Schlafzimmer diente als Umkleidekabine, das Wohnzimmer als Versammlungsraum.
In den Folgejahren fungierte das Gellmersbacher Urgestein also nicht nur als Vereinschef und rechter Verteidiger, sondern auch als Chef des „Hotel Fritz“.
Als der Verein die leer gewordene ehemalige Grundschule zum Vereinsheim umbauen durfte, war wieder Hohly die treibende Kraft. Und einige Jahre später sah man ihn Wochenende für Wochenende auf der Baustelle des neuen Sportheims. „Ich habe in meinem Leben schon zweieinhalb Sportheime gebaut“, kommentiert der 56-Jährige lächelnd.
Nicht wegzudenken ist er auch von den vielen Vereinsfesten. Ob als Organisator beim Hallenweindorf des Fördervereins, dessen Vorsitzender er ebenfalls viele Jahre war, beim Straßenfest oder beim Hoffest - stets ist die zupackende fachmännische Hand des gelernten Gas- und Wasserinstallateurs gefragt.
Seine Fähigkeiten hat auch die Stadt Weinsberg erkannt. Seit 1986 ist er im Städtischen Bauhof tätig, seit 1999 dessen Leiter. Und damit beispielsweise zuständig für den Personaleinsatz von 28 Mitarbeitern und für die Unterhaltung von 120 Haushaltsstellen wie Gebäude, Wege, Sportplätze bis hin zu den öffentlichen Müllkörben.
Bei extremen Witterungsbedingungen kann es passieren, dass Hohlys Arbeitstag um 4 Uhr beginnt und um 21 Uhr mit dem letzten Winterdienst endet. Regelmäßig sitzt er auch bei Ratssitzungen auf der Zuhörertribüne.
Findet der Vielbeschäftigte doch noch etwas Freizeit, geht er gerne Wandern und betreibt Langlauf oder Nordic Walking. Außerdem ist er bekennender Hobbywengerter, der natürlich ein gutes Tröpfchen liebt. Für seine zahlreichen Verdienste erhielt Hohly unter anderem die Landesehrennadel und die silberne Ehrennadel des Württembergischen Fußballverbandes.
Vereinsjubiläum 40jähriges